Seelsorge
Getragen vom christlichen Menschenbild sind wir auch in existenziellen Fragen für Sie und Ihre Angehörigen da.

Evangelische und katholische Geistliche laden Sie jede Woche in unserer Kapelle zum Gebet und zum Innehalten ein. In Seelsorgegesprächen und bei Krankenbesuchen geben sie Ihnen Halt und Kraft. Bei unserem wöchentlich stattfindenden „Brunnengespräch“ erleben Sie spirituelle Momente, Entspannung und Anregung gleichermaßen.
Die Betreuung und Pflege älterer Menschen benötigt eine aufmerksame und sensible Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen. In moderierten Besprechungen mit allen Beteiligten (wie z.B. Bewohnerinnen und Bewohnern, Angehörigen, Ärzten, Pflegekräften) versuchen wir gemeinsam, Antworten für die tägliche Praxis zu finden.
In unserer Arbeit wissen wir uns getragen und unterstützt von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und haben Anteil am diakonischen Auftrag unserer Kirche.
Kontakt
Evangelisches Pflegezentrum Planegg
Germeringer Straße 33
82152 Planegg
Wir arbeiten eng mit dem örtlichen Malteser Hospizdienst zusammen und begleiten Sterbende und deren Angehörige in unserem Haus – mit dem Ziel, Menschen in ihrer letzten Lebensphase würdevoll zu betreuen.
Unsere Mitarbeitenden sind geschult in der palliativen Versorgung. Sie arbeiten je nach Situation eng mit Teams der Spezialisierten Ambulanten Palliativen Versorgung (SAPV) zusammen.
Außerdem kooperieren wir mit der Stelle Spiritualität - Palliative Care/Hospizkultur - Ethik - Seelsorge (SPES) der Hilfe im Alter.
Wir arbeiten vertrauensvoll und eng mit der Pastoralpsychologische Pfarrstelle SPES und dem Ethikbeirat der Hifle im Alter zusammen. Außerdem sind wir Teil des Hospiz- und Palliativnetzwerks im Landkreis München.
Unterstützung für Familien mit Babys und Kleinkindern bis zu 3 Jahren
Erfahren Sie mehrHilfe für Kinder, Jugendliche und Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
Erfahren Sie mehrErziehungshilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober- und Untermenzing
Erfahren Sie mehrKrisenhilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober - und Untermenzing
Erfahren Sie mehrDie ISO 9001 ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme.
Im Pflegesektor gewährleistet und verbessert Sie die Qualität der Pflege-Dienstleistungen.
Der Familienpakt Bayern wurde von der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft geschlossen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.
Ziel ist es:
FairWertung ist der Zusammenschluss gemeinnütziger Altkleidersammler in Deutschland. Die angeschlossenen Organisationen setzen sich für Transparenz und Fairness bei Kleidersammlungen ein. Sie stehen damit für einen verantwortlichen Umgang mit den gespendeten Textilien. Ihre Sammlungen sind am Zeichen „Fairwertung – bewusst handeln“ auf Kleidersäcken, Altkleidercontainern und Internetseiten zu erkennen.
Der Grüne Gockel ist das Zertifikat für ein Umweltmanagementsystem. Das System orientiert sich an den Vorgaben der EU-Verordnung für Umweltmanagement und -audit (EMAS III). Ziel ist, immer umweltfreundlicher zu werden und dabei möglichst wirkungsvoll die eigenen Prioritäten zu setzen.
Diese Europäische Qualitätsmanagementnorm beschreibt welchen Standards das innerbetriebliche Qualitätsmanagementsystem entspricht. Die diakonia ist im Rahmen dieser Norm für die Entwicklung, Planung und Durchführung von Bildungs-, Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen zertifiziert.
Die erfolgreiche AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)-Zertifizierung erbringt denn Nachweis, dass diakonia nachweislich alle relevanten Voraussetzungen als Träger von Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch erfüllt.